• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenPsychoanalytikerInnenWPV Intern
  • Vereinigung
    • Organisation
    • Mitglieder
    • PsychoanalytikerInnen
    • Geschichte
    • Ethik
    • Berufspolitik
    • Links
  • Ausbildung
    • Voraussetzungen
    • Ausbildungsverlauf
    • Master-Universitätslehrgang (PPPM)
    • Ausbildungskosten
    • Anerkennung von POP-Ausbildungsinhalten
    • KandidatInnenvertretung
  • Ambulatorium
    • Behandlungsangebote
    • Kinder- und Jugendlichen-Ambulatorium
    • Behandlungskosten
    • Geschichte
    • Organisationsstruktur
    • Publikationen
    • MitarbeiterInnen
    • Datenschutzerklärung
    • Kinderanalysetagung
  • Wissenschaft
    • Publikationen
    • Bibliothek
    • Archiv
  1. Wiener Psychoanalytische Vereinigung
  2. Ambulatorium
  3. Kinderanalysetagung
  • Behandlungsangebote
  • Kinder- und Jugendlichen-Ambulatorium
  • Behandlungskosten
  • Geschichte
  • Organisationsstruktur
  • Publikationen
  • MitarbeiterInnen
  • Datenschutzerklärung
  • Kinderanalysetagung

Kinderanalysetagung

KINDERANALYSE UND PÄDAGOGIK

Jubiläumstagung 100 Jahre „Erziehungsberatungsstelle“ im Wiener psychoanalytischen Ambulatorium 10. Kinderanalytisches Symposium

Veranstalter: Wiener Psychoanalytischen Ambulatorium und Zeitschrift KINDERANALYSE

Datum: 29. Februar bis 02. März 2024

Ort: Salzgries 16, 1010 Wien

Anmeldeformular: hier

 

PROGRAMM 

Donnerstag 29.2.2023

18:00 – 18.30 Tagungseröffnung: Thomas Aichhorn: 100 Jahre Erziehungsberatungsstelle – zwei Anfänge

18.30 bis 19.30: Univ. Prof. em. Dr. Dieter Bürgin: Kinderanalyse und Pädagogik

19:30– 21:00 Empfang (Salzgries)

Freitag 1.3.2024

9.00: Begrüßung:

9:30 – 10:15:Vortrag: Prof. Dr. Bernhard Rauh: Erziehen – Analysieren – Bilden

In der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie stellt sich die Frage nach dem Verhältnis von Analysieren und Erziehen in besonderer Weise. Im Vortrag werden Diskursformationen zur Frage der Relationierung von Psychoanalyse und Pädagogik rekonstruiert. Dabei wird auf Versuche einer Verhältnisbestimmung unter besonderer Berücksichtigung von Freud und Michael Balint Bezug genommen. 
Die Rekonstruktion deutet darauf hin, dass es hilfreich ist, die beiden Dispositive Erziehen und Psycho-Analysieren über etwas Drittes, eine Vorstellung von Bildung zu relationieren, um die Spannungsverhältnisse nicht in Entweder-Oder-Logiken aufzulösen, sondern Unterschiede und Gemeinsamkeiten repräsentieren zu können.

10:15 – 11.00: Diskussion

11:00 – 11:30 Pause

11:30 – 12:15 Vortrag: Univ. Prof. i.R. Dr. Gertraud Diem-Wille: Von der Elternberatung zur begleitenden Arbeit mit Eltern des Therapiekindes

12:15 – 13:00 Diskussion

13:00 – 14:00 Mittagspause

14:00 – 16:15 Parallel-Supervisionsgruppen SupervisorInnen: Elisabeth Brainin, Dieter Bürgin, Gertraud Diem-Wille, Sabine Fiala-Preinsperger, Margarete Grimm, Sabine Götz, Michael Günter, Ala Smolen

16:15 – 16:45 Pause

16:45– 17:30 Vortrag: DI Thomas Jung: Es geht nicht zwischen uns

17.30 – 18:15 Diskussion

19:30 Gesellschaftsabend (Salzgries)

SA 2.3.2024 / Salzgries

9:00 - 9:45 Vortrag: Dr. Liana Giorgi: Die Auseinandersetzung zwischen Anna Freud und Melanie Klein über die Kinderanalyse: Eine kritische Würdigung aus heutiger Sicht.

9:45 – 10:30 Diskussion

10:30 – 11:00 Pause

11:00 – 11:45 Vortrag: Dipl. Päd. Mauthe-Schonig: In der Schule träumen dürfen?

11:45 – 12:30 Diskussion

12:30 – 13:00 Pause

13.00 -14.30 Panel-Diskussion: Warum Kinderanalyse? Dieter Bürgin, Elisabeth Brainin, Daniel Barth, Kai v. Klitzing, Michael Günter, Gertraud Diem-Wille, Margarethe Grimm

Moderation: Elisabeth Skale

TN-Gebühr

Bis 31.1. 2024:  € 300, für Studierende € 75, nach 31.1.2024:  € 350, € 100

 

Vortragende

Thomas Aichhorn, Dipl.Päd (Wien): Psychoanalytiker in eigener Praxis. Ordentliches Mitglied WPV/IPV. Vorträge und Veröffentlichungen zu Theorie und Geschichte der Psychoanalyse, zur „Allgemeinen Verführungstheorie“ Jean Laplanches, zur Psychoanalyse der Adoleszenz und zum Werk und zur Biografie August Aichhorns. Herausgeber der Briefwechsel Anna Freud/A. Aichhorn, K. R. Eissler/A. Aichhorn und Heinz Kohut/A. Aichhorn und von Arbeiten August Aichhorns, Rosa Dworschaks und K. R. Eisslers.

Dieter Bürgin, em. Prof. (Basel): Spezialarzt für Erwachsenenpsychiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie /-Psychotherapie; Analytiker für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Über 30 Jahre Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Universitätsklinik und Poliklinik Basel-Stadt und Ordinarius an der Uni Basel. Ausbildungsanalytiker und ehemaliger Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse. Diverse Funktionen in der EPF und der IPA. Seit der Emeritierung 2005 in Privatpraxis in Basel. Zahlreiche Publikationen (Letztes Buch: (2022): Die Vitalität der präverbalen Psyche. Psychoanalytische Konzepte über das erste Lebensjahr: der Aufenthalt und die Arbeit im Unentfalteten. Frankfurt, Brandes & Apsel).

Gertraud Diem-Wille, Univ. Prof. i.R. (Wien): Psychoanalytikerin und Lehranalytikerin  für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Wiener Psychoanalytischen Vereinigung. (WPV, IPA). Arbeitet in eigener Praxis in Wien und unterrichtete an der Universität Wien  und der Alpen Adria Universität Klagenfurt. Ein wesentliches Anliegen ist die Ausbildung in psychoanalytischen Beobachtung, die im Rahmen der psychoanalytischen Fortbildung angeboten wird. Internationale Lehrtätigkeit im Rahmen der IPA. 2000 - 2004 Vorstandsmitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung (WPV), 2018 – 2021 Mitglied des Lehrausschusses, Co- Leitung des Weiterbildungslehrgangs  „Psychoanalytisch orientierte Eltern- Kleinkind Therapie“, und „Psychoanalytisch-orientierte Säuglings-Kinder und Jugendpsychotherapie“ an der Wiener Psychoanalytischen Akademie. Veröffentlichungen: Die frühen Lebensjahre (Kohlhammer 2. erw. Auflage 2013), The Early Years of Life, (Karnac 2012), Russische Übersetzung in Druck; Das Kleinkind und seine Eltern (Kohlhammer 2. Erw. Auflage 2009),  Young Children and Their Parents: Perspectives from Psychoanalytic Infant Observation (Karnac 2015)  Farsi Übersetzung; Latenz – Das „goldenen Zeitalter“ der Kindheit (Kohlhammer Verlag 2015);  Latency: The Golden Age of Childhood (Karnac, 2017); Pubertät. Die innere Welt der Adoleszenten und ihrer Eltern (Kohlhammer Verlag 2017), Psychoanalytic Perspectives on Puberty and Adolescence. The Inner World of Teenagers and Their Parents. (Routledge, 2021); Die innere Welt der Eltern. Psychoanalytische Perspektiven der Elternschaft. Kohlhammer 2023 (in Druck Dezember 2023).

Liana Giorgi, Dr. (Wien): Psychoanalytikerin (Kinder, Erwachsene) in freier Praxis und Mitarbeiterin des Ambulatoriums der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung.

Thomas Jung, DI (Wien): Psychoanalytiker und Gruppenanalytiker für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Mitglied des Wiener Arbeitskreises für Psychoanalyse und der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung. Co-Chair des EPF-Forum for the Psychoanalysis of Children. Gründungsmitglied des Vereins Arbeitsgemeinschaft Gruppenanalyse mit Kindern und Jugendlichen (AG GaKiJu). Mitglied des Herausgeberbeirats des Jahrbuchs Internationale Psychoanalyse. Arbeitet in eigener Praxis in Wien.

Dipl. Päd. Doris Mauthe-Schonig (Berlin): Aanalytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin. Dozentin am Edith Jacobson Institut und Supervisorin. Im Vorberuf Grundschullehrerin. Umfangreiche Publikationen zu Themen des Schulanfangs, u.a. mit Bruno Schonig, z. B. das Erzählkonzept „Lesenlernern im Anfangsunterricht mit den Geschichten von der kleinen weißen Ente“.Seit 2002 Leitung des Berliner Arbeitskreises „Psychoanalyse und Pädagogik“ am EJI.

Bernhard Rauh, Prof. Dr. (Regensbug): Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen und inklusive Bildung an der Universität Regensburg., Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Pädagogische Psychoanalyse und der Dialog zwischen Erziehungswissenschaft und Psychoanalyse, Transklusion und Inklusion, reflexive Professionalisierung und Szenisches Verstehen. Qualifikationen: Gruppenanalytische Weiterbildung, Analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut i.A. bernhard.rauh@ur.de

Organisationsteam

Elisabeth Skale, Sabine Fiala-Preinsperger, Sabine Götz, Ala Smolen

Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Akademie
psyalpha – Wissensplattform für Psychoanalyse
Wiener Psychoanalytische Vereinigung
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@wpv.at
Per Telefon: +43 1 533 07 67
Öffnungszeiten Sekretariat
Montag und Dienstag 09:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag 09:00 – 14:00 Uhr
Copyright 2023 Wiener Psychoanalytische Vereinigung 
ImpressumDatenschutzKontakt

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird