Maimonides Lectures - 16. Symposion, 31.05.-01.06.2023
Zum Veranstaltungsthema
Die psychodynamischen Psychotherapien (Psychoanalyse, psychoanalytische Psychotherapie und psychodynamische Psychotherapie) verstehen sich als ein Behandlungsverfahren, welches weitreichende Veränderungen in Gang setzt und zu nachhaltigen Ergebnissen führt. Andererseits begriffen sich auch die Abrahamitischen Religionen, also die jüdischen, christlichen und islamischen Traditionen - und das bereits seit dem Mittelalter - als intrinsisch transformativ, als ein Projekt, welches auf tiefgreifende, persönliche Veränderungen abzielt. Diese Gemeinsamkeit kann aber kaum über offensichtliche Unterschiede hinwegtäuschen. Die Perspektiven von Psychotherapie und Seelsorge gehen grundlegend auseinander. Die augenscheinliche Evidenz der Wirksamkeit von Psychoanalyse, psychoanalytischen Psychotherapien und psychodynamischen Psychotherapien ist längst nicht mehr der Community der Kliniker:innen vorbehalten, sondern konnte dank den Ergebnissen der Forschung nach außen sichtbar gemacht werden. Als ein wissenschaftlich begründetes Behandlungsverfahren stellt sich die Psychoanalyse in der Begegnung mit dem menschlichen Leiden Fragen der Krankheitswertigkeit und der Gesundheit. Jedoch bleiben Fragen der Patient:innen nach dem Sinn oder nach den Werten auf Grund der inhärenten Neutralität und Abstinenz des Behandlungsverfahrens notwendigerweise unbeantwortet. Da eröffnet sich der Bereich der Seelsorge, welche zu eben diesen Fragestellungen über die Epochen Erfahrungen sammeln konnte. Das Symposion zielt auf einen Austausch zwischen psychodynamischen Psychotherapien und der Seelsorge der Abrahamitischen Religionen und widmet sich sowohl möglichen Überlappungen der Fragestellungen wie auch den Grenzen der respektiven Kompetenz.
Zu den Maimonides Lectures
Die „Maimonides Lectures“ sind eine gemeinsame Unternehmung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), folgender Abrahamitischer Religionsgemeinschaften: Altkatholische Kirche, Bulgarisch-Orthodoxe Kirche,
Evangelische Kirche A. u. H. B., Evangelisch-methodistische Kirche, Griechisch-Orthodoxe Kirche, Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich, Israelitische Kultusgemeinde Wien, Koptisch-Orthodoxe Kirche, Römisch-Katholische Kirche, Rumänisch-Orthodoxe Kirche, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Syrisch-Orthodoxe Kirche sowie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) dank der Förderung und unter der Schirmherrschaft des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung. Als Unterstützer/innen des Projektes sind ferner die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems und der Koordinierungsausschuss für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit zu nennen. „Die Maimonides Lectures“ etablieren somit kooperative, nachhaltige Forschung auf Exzellenzniveau. Die „Maimonides Lectures“ werden vom Land Niederösterreich und den Abrahamitischen Religionsgemeinschaften
Österreichs gefördert.
Wissenschaftliche Leitung
w.M. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Giampieri-Deutsch
w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Dieter Klein
Informationen und Anmeldung
Das Programm finden Sie hier.
Zu den Abstracts der einzelnen Beiträge gelangen Sie hier.
Eine verbindliche Anmeldung bis Dienstag, 30. Mai 2023 ist erbeten unter: natalie.kapfer-rupp@oeaw.ac.at