17. Maimonides Lectures, 08.-09.11.2023
Im Rahmen der von w.M. Univ.-Prof.in Dr.in Patrizia Giampieri-Deutsch und w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Dieter Klein wissenschaftlich geleiteten Maimonides Lectures werden die 17. Maimonides Lectures. Empathie. Eine multidisziplinäre Perspektive am Mittwoch, 08.11., von 17:00 bis 20:00 und am Donnerstag, 09.11.2023, von 10:00 bis 17:30 im Theatersaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien stattfinden.
Wenn die ausschließliche Zuwendung zu eigenen mentalen Prozessen – seien sie Gedanken oder Gefühle – umgestellt wird, damit auch mentale Prozesse von anderen gleichzeitig miteingeschlossen werden, dann entsteht Empathie. Nach dem Kognitionswissenschaftler Simon Baron-Cohen ist Empathie die Fähigkeit zu einem „double-minded focus“ zu gelangen. Die Empathie ermöglicht es zu ermitteln, was andere denken oder fühlen und darauf mit angemessenen Gedanken und Gefühlen zu antworten.
w.M. Patrizia Giampieri-Deutsch (Professorin für Psychotherapieforschung, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Universität Wien und ÖAW) führt in die 17. Maimonides Lectures ein und bietet Einblicke in rezentere klinische und empirische Untersuchungen der Disziplinen des Mentalen von der Psychoanalyse bis zu den Ansätzen des kognitiven Feldes.
Christophe Erismann (Professor für byzantinische Geistesgeschichte, Universität Wien) befasst sich in seiner Keynote Lecture mit Empathie als Begreifen der Emotionen des Anderen. Byzantinische Ansätze mit den Auffassungen der griechischen und spätgriechischen Antike.
w.M. Manfred Burgstaller (Professor für Strafrecht und Kriminologie, Universität Wien und ÖAW) referiert über Empathie und Rechtsbindung im Strafrecht. Ein komplexes Verhältnis.
w.M. Werner Telesko (Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes, ÖAW) führt in das Thema Empathie als Einfühlung. Ästhetisches Erleben als emotionale Teilhabe ein.
w M. Danuta Shanzer (Professorin für lateinische Philologie der Spätantike und des Mittelalters, Universität Wien und und ÖAW) stellt in Brücken zwischen den Seelen. Stimmen aus der Antike Ansätze der Empathie in der lateinischen Kultur der Antike vor.
Die Podiumsdiskussion mit Beiträgen des Keynote Speaker Christophe Erismann und den Vortragenden w.M. Manfred Burgstaller, w.M. Danuta Shanzer und w.M. Werner Telesko wird von w.M. Patrizia Giampieri-Deutsch geleitet und moderiert.
Das Programm (inkl. Abstracts) finden Sie hier.
Information: natalie.kapfer-rupp@oeaw.ac.at
Anmeldung: bis Montag, 06.11.2023 unter www.oeaw.ac.at/veranstaltungen/anmeldung/17-maimonides-lectures
Ort: Theatersaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien
MITTWOCH, 08. November 2023 (17:00 bis 20:00)
17:00-17:30
Begrüßung
Altpräsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften em. o. Univ.-Prof. Dr. Helmut Denk, Präsident 2009–2013 und Medizinische Universität Graz
Keynote Lecture
17:30-18:30
Keynote Lecture
Empathie als Begreifen der Emotionen des Anderen. Byzantinische Ansätze
Assoz.-Prof. Dr. Christophe Erismann, Professor für byzantinische Geistesgeschichte, Universität Wien
18:30-20:00 Empfang
DONNERSTAG, 09. November 2023 (10:00 bis 17:30)
Symposion
VORMITTAG:
10:00-10:15
Begrüßung
w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr. Hans-Dieter Klein, Leiter der Maimonides Lectures, Universität Wien und ÖAW
10:15-10:45
Empathie: Einblicke in die psychoanalytische und kognitive Forschung und Einführung in die 17. Maimonides Lectures
w.M. Univ.-Prof.in Dr.in habil. Patrizia Giampieri-Deutsch, Professorin für Psychotherapieforschung, Leiterin der Maimonides Lectures, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Universität Wien und ÖAW
Vormittagsvorsitz:
Mag.a Dr.in Felicitas Seebacher, Leiterin der Arbeitsgruppe Geschichte der Medizin und Medical Humanities der Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW
10:45-11:15
Empathie und Rechtsbindung im Strafrecht. Ein komplexes Verhältnis
w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr. Manfred Burgstaller, Professor für Strafrecht und Kriminologie, Universität Wien und ÖAW
11:15-11:30 Diskussion
11:30-11:45 Kaffeepause
11:45-12:15
Empathie als Einfühlung. Ästhetisches Erleben als emotionale Teilhabe
w.M. Univ.-Doz. Mag. Dr. Werner Telesko, Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes, ÖAW
12:15-12:30 Diskussion
12:30-14:30 Mittagspause
NACHMITTAG
Nachmittagsvorsitz:
w.M. Prof. in Dr.in Birgit Kellner, Direktorin des Instituts für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der ÖAW
14:30-15:00
Brücken zwischen den Seelen. Stimmen aus der Antike
w.M. Univ.-Prof.in Dr.in Danuta Shanzer, Professorin für lateinische Philologie der Spätantike und des Mittelalters, Universität Wien und Österreichische Akademie der Wissenschaften.
15:00-15:15 Diskussion
15:15-15:45 Kaffeepause
15:45-16:45
Podiumsdiskussion: Empathie. Eine multidisziplinäre Perspektive
w.M. Univ.-Prof.in Dr.in habil. Patrizia Giampieri-Deutsch (Einleitung und Moderation) mit dem Keynote Speaker Assoz.-Prof. Dr. Christophe Erismann und den Vortragenden w.M. em. o. Univ.-Prof. Dr. Manfred Burgstaller, w.M. Univ.-Prof.in Dr.in Danuta Shanzer und w.M. Univ.-Doz. Mag. Dr. Werner Telesko
16:45-17:30 Erfrischungen