• Direkt zum Inhalt
  • Zur Haupt-Navigation springen
  • Zum Menü "Rechtliche Hinweise" springen
  • Zu Social-Media-Links springen
NachrichtenPsychoanalytikerInnenWPV Intern
  • Vereinigung
    • Organisation
    • Mitglieder
    • PsychoanalytikerInnen
    • Geschichte
    • Ethik
    • Berufspolitik
    • Links
  • Ausbildung
    • Voraussetzungen
    • Ausbildungsverlauf
    • Master-Universitätslehrgang (PPPM)
    • Ausbildungskosten
    • Anerkennung von POP-Ausbildungsinhalten
    • KandidatInnenvertretung
  • Ambulatorium
    • Behandlungsangebote
    • Kinder- und Jugendlichen-Ambulatorium
    • Behandlungskosten
    • Geschichte
    • Organisationsstruktur
    • Publikationen
    • MitarbeiterInnen
    • Datenschutzerklärung
  • Wissenschaft
    • Publikationen
    • Bibliothek
    • Archiv
  1. Wiener Psychoanalytische Vereinigung
  2. Vereinigung
  3. Mitglieder
  4. Details

Dr. Lukas Kaelin

Postanschrift Arbeit:Ottakringer Straße 134/14, 1160 Wien, Österreich
E-Mail Arbeit:l.kaelin@ku-linz.at
Mobil:+43 699 190 998 95

Sprachen

  • Deutsch
  • Englisch

Publikationen

Monographien:
Strong Family, Weak State. Hegel’s Political Philosophy and the Filipino Family, Quezon City: Ateneo de Manila University Press, 2012.
Biotechnik am Beginn menschlichen Lebens. Eine Analyse mit Theodor W. Adornos Gesellschaftstheorie, Wien/New York: Springer, 2010.
(mit Julia Inthorn und Michael Reder). Gesundheit und Gerechtigkeit. Ein interkultureller Vergleich zwischen Österreich und den Philippinen, Wien/New York: Springer, 2010.

Herausgegebene Schriften:
(zusammen mit Helmut Hofbauer, Hendrik Jan Ankersmit, Walter Feigl). Ist der Patient ein Mensch? Berlin et al: LIT Verlag, 2015.
(zusammen mit Reiner Anselm, Julia Inthorn und Ulrich Körtner). Autonomie und Macht. Interdisziplinäre Perspektiven auf medizinethische Entscheidungen, Göttingen: Edition Ruprecht, 2014.
(zusammen mit Ulrich Körtner, Ya-Ping Lin, Michael Shiyung Liu, Sigrid Müller, Yao-Ming Tsai) The Conception of the Human Person in Medicine. Exploring Boundaries between Traditional Chinese and Western Medicine, Wien: Verlag Österreich, 2013.
(zusammen mit Ulrich Körtner und Maria Kletecka-Pulker). Wie viel Deutsch braucht man, um gesund zu sein? Migration, Übersetzung und Gesundheit, Wien: Verlag Österreich, 2013.

Artikel – Sozial- und Politische Philosophie:
Struggling for Public Spaces. The Political Significance of Manila’s Segregated Urban Landscape , in: Making Sense of the City, hrsg. von Remmon Barbaza, Quezon City: Ateneo de Manila University Press, 2019, Im Erscheinen
Towards a Redefinition of the Public Sphere. The Liberal Model and its Limits, in: Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy, Volume 69, 2018, S. 205-209
Das politische Denken unter den Bedingungen der medialen Öffentlichkeit, in: Orte des Denkens/Places of Thinking, hrsg. von Murat Ates, James Garrison, Georg Stenger und Franz Wimmer, Freiburg: Alber, 2015.
Virtual Ignorance. The Blind Spot in German Public Sphere Theory, New German Critique, 2015, 124 (1): 189-201.
Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse (WAP)
Wiener Psychoanalytische Akademie
psyalpha – Wissensplattform für Psychoanalyse
Wiener Psychoanalytische Vereinigung
Salzgries 16/3
1010 Wien
Kontaktieren Sie uns
Per E-Mail: office@wpv.at
Per Telefon: +43 1 533 07 67
Öffnungszeiten Sekretariat
Montag und Dienstag 09:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag 09:00 – 14:00 Uhr
Copyright 2023 Wiener Psychoanalytische Vereinigung 
ImpressumDatenschutzKontakt

Proudly powered by TYPO3 CMS & Earlybird