Publikationen

Knowing What Psychoanalysts Do and Doing What Psychoanalysts Know

In rot gehaltenes Cover mit geometrischen Figuren, welche in Form eines angedeuteten Kreises miteinander verbunden sind

David Tuckett; Elizabeth Allison; Olivier Bonard; Georg J. Bruns; Anna L. Christopoulos; Michael Diercks; Eike Hinze; Marinella Linardos and Michael Šebek - Assisted by Abbot Bronstein and Marie Rudden

Dieses Buch, das auf der eingehenden Diskussion von sechzehn klinisch-psychoanalytischen Fällen basiert, versucht die Frage zu beantworten, was Psychoanalytiker tun, wenn sie Psychoanalyse praktizieren.

Die Autoren haben mit mehr als tausend Kollegen weltweit zusammengearbeitet, um einen einzigartigen Datensatz von alltäglichen klinischen Sitzungen zu sammeln und dabei eine neue Methode der Workshop-Diskussion anzuwenden, die darauf abzielt, Unterschiede aufzudecken. Da sie mit der Vielfalt konfrontiert waren, diese aber nicht unterdrücken, sondern aufdecken und verstehen wollten, mussten sie einen neuen theoretischen Rahmen entwickeln. Es geht um unterschiedliche Herangehensweisen an die analytische Situation (Verwendung von Metaphern, Kino, dramatischem Monolog, Theater und immersivem Theater), um unterschiedliche Datenquellen, aus denen auf unbewusste Inhalte geschlossen werden kann, um Unterschiede bei den Problemen, die Patienten unbewusst erleben, und darum, wie man sich ihnen nähern kann, und um Unterschiede darin, wann, worüber und wie ein Psychoanalytiker sprechen sollte.

Der entstandene Rahmen, welcher aus 11 sehr praktischen Fragen besteht, die Psychoanalytiker in jeder von ihnen gehaltenen Sitzung stellen können, soll erfahrenen Psychoanalytikern und Studenten gleichermaßen dabei helfen, auszuwählen, was sie anwenden wollen, und selbst zu beurteilen, inwieweit sie dies tun. In einem abschließenden Kapitel werden der neue Rahmen und die elf praktischen Fragen auf einige zeitgenössische technische Kontroversen angewandt - mit einigen überraschenden Ergebnissen.

Das auf Englisch erschiene Buch kann direkt über den Verlag Rowman & Littlefield bezogen werden.

Die Kreativität des Unbewussten. Zum Umgang mit Selbstheilungsversuchen im psychoanalytischen Prozess.

Andreas Mittermayr & Sylvia Zwettler-Otte (Hrsg.)

Fehlleistung, Traum und Symptom sind kreative Versuche des Unbewussten, einem Mangel oder einem Trauma Gestalt zu geben, um sie zu reparieren. Von der Entdeckung dieser konstruktiven Dimension in der klinischen Praxis hängt im Wesentlichen oft auch der Heilungserfolg ab.
Diese besondere Betonung von Kreativität jenseits einer einseitigen Konzentration auf das Pathologische verbindet die Perspektiven der Autor*innen: Ausgerichtet an krisenhaften Behandlungssituationen steht dabei eine offene Haltung im Fokus, die es beiden am analytischen Prozess Beteiligten erlaubt, unbewusste Kompromissbildungen als konstruktive Lösungsversuche anzuerkennen. Zentral ist dabei die Auseinandersetzung mit dem Nicht-Verbalisierbaren, mit schmerzhaften Formen der (Selbst-)Erkenntnis, mit inneren und äußeren Räumen, der Präsenz von Kindheit und kindlichen Verhaltensmustern oder dem künstlerischen Ausdruck im engeren Sinne.

Beiträge von Rainer Gross, Wolfgang Lassmann, Andreas Mittermayr, Sabine Schlüter und Sylvia Zwettler-Otte

Titelbild mit schwarzem Schriftzug und abstraktem, aquarellfarbigem Hintergrund

St. Doering: Resonanz - Begegnung - Verstehen

Titelbild auf dem eine Frau und ein Mann miteinander tanzen. Die Frau hat ein bauschiges orangenes Kleid für Tango an.

Implizite Kommunikation in der therapeutischen Beziehung

Buchbeschreibung (Quelle: Klett-Cotta, öffnet neues Fenster)

Vom »magischen« Moment in der Psychotherapie

Wie kommt es zum wortlosen Verstehen in der therapeutischen Beziehung? Wie wird Resonanz erzeugt? Wie werden unbewusst Informationen ausgetauscht?

Dieses Buch verbindet eindrücklich die empirischen Befunde zur impliziten Kommunikation mit den psychoanalytischen Konzepten und den klinischen Phänomenen in der Therapiestunde.
Das magische Moment bleibt bestehen, doch werden einige Schleier gelüftet: Akustische, visuelle, motorische, taktile, propriozeptive und olfaktorische Botschaften rufen im Gegenüber in Millisekundenschnelle eine Reaktion hervor. Diese impliziten Interaktionen bestimmen die Chemie, die Wellenlänge zwischen Therapeut und Patient.
Der Autor zeigt, wie PsychotherapeutInnen diesen Kanälen mehr Beachtung schenken können, so dass auch dort ein Verstehen gelingt, wo die Worte fehlen.

- Das Grundlagenwerk zur unbewussten Kommunikation in der Therapie
- Neues Deutungsmodell für die klinische Umsetzung
- Zahlreiche Beispiele illustrieren die komplexen psychoanalytischen Theorien

Über den Autor

Stephan Doering, Univ.-Prof. Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie, Mitglied der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung

Nähere Informationen zum Buch und zur Bestellung finden Sie hier, öffnet neues Fenster.


Aktuelle Veröffentlichung zum Projekt "Freud Edition"

Christine Diercks & Elisabeth Skale (2021)

Vom Wert einer historisch-kritischen Sigmund Freud Edition. Am Beispiel von Freuds Formel zu Zwang und Hysterie im »[Entwurf einer Psychologie]«.

In: Psyche - Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 75. Jg. (Heft 12), S. 1131-1160

Zusammenfassung: "In Wien arbeitet seit 2012 ein interdisziplinäres Team an einer digitalen, historisch-kritischen »Sigmund Freud Edition« (FE), in der die gesamten Schriften neu und nach einheitlichen wissenschaftlichen Kriterien ediert werden. In diesem Rahmen wurde von Freuds »[Entwurf einer Psychologie]« aus dem Jahr 1895 eine buchstaben- und zeichengetreue Umschrift verfertigt. Diese möglichst akribisch verfertigte Umschrift wird mit den beiden deutschsprachigen, postumen Veröffentlichungen verglichen, in denen zahlreiche editorische Eingriffe vorgenommen wurden, um dieses so sperrige Manuskript für die Leserschaft aufzubereiten. Die Autorinnen gehen den Spuren der Eingriffe nach, kontrastieren sie mit der originalgetreuen »diplomatischen« Umschrift der digitalen Edition und legen eine alternative Interpretation dieser Passage vor. Schließlich werden die textkritischen Überlegungen zu dieser »Fundstelle« in Beziehung zu Freuds frühen und späteren metapsychologischen Überlegungen zur Neurosentheorie gesetzt." (Quelle: Verlagsseite, öffnet neues Fenster)

Nähere Informationen zum Projekt "Freud Edition" finden Sie hier, öffnet neues Fenster.

Titelblatt der 12. Auflage

Aktuelle Publikation: Wilfred Bions »A Memoir of the Future« - Ein Erfahrungsbericht

Titelblatt vom Juni 2023 auf der die Autoren und Herausgeber stehen.

Victor Blüml, Simon Delacher & Ortrun Hopf

In: Psyche, öffnet neues Fenster - Zeitschrift für Psychoanalyse 77 (6), S. 530-559

Das zentrale »Spätwerk« von Wilfred Bion, die fiktionale Trilogie »A Memoir of the Future« (1975–1979), wurde im deutschsprachigen psychoanalytischen Diskurs bisher wenig beachtet. Die Rezeption wird zweifellos durch die fehlende Übersetzung, aber auch durch die Sperrigkeit und überbordende Komplexität des Werks erschwert. In seiner Trilogie geht es Bion nicht um die Präsentation neuer psychoanalytischer Theorien oder klinischer Fakten, vielmehr ist er darum bemüht, eine Sprache und Form zu finden, die unmittelbare emotionale Erfahrung evoziert. In diesem Erfahrungsbericht sollen in diesem Sinne weniger Inhalte referiert als vielmehr der Versuch einer Untersuchung der Wirkungen, die das Werk im Leser hervorruft, unternommen werden. Das Buch erweist sich als harte Prüfung für die Fähigkeit, Nichtwissen und Nichtverstehen auszuhalten und somit der Verführung zu widerstehen, sich in Altbekanntes zu flüchten und damit das Aufkommen einer tatsächlich neuen Erfahrung zu verhindern. Anhand der detaillierten Analyse eines Kapitels aus dem ersten Band der Trilogie werden die Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Werk exemplarisch dargestellt und diskutiert (Nähere Information siehe hier, öffnet neues Fenster).


Rainer Gross: Kriege der Erinnerung

Artikel in der Furche

Rainer Gross widmet sich in seinem lesenswerten Furche-Artikel der Frage, wie die russische Aggression im Rahmen des Angriffskriegs auf die Ukraine aus einer psychoanalytischen Perspektive verstanden werden kann. Zur Online-Ausgabe gelangen Sie hier, öffnet neues Fenster.

Braunes Gestein