Aktuelle Publikation: Wilfred Bions »A Memoir of the Future« - ein Erfahrungsbericht
In: Psyche - Zeitschrift für Psychoanalyse 77 (6), S. 530-559
Abstract
Das zentrale »Spätwerk« von Wilfred Bion, die fiktionale Trilogie »A Memoir of the Future« (1975–1979), wurde im deutschsprachigen psychoanalytischen Diskurs bisher wenig beachtet. Die Rezeption wird zweifellos durch die fehlende Übersetzung, aber auch durch die Sperrigkeit und überbordende Komplexität des Werks erschwert. In seiner Trilogie geht es Bion nicht um die Präsentation neuer psychoanalytischer Theorien oder klinischer Fakten, vielmehr ist er darum bemüht, eine Sprache und Form zu finden, die unmittelbare emotionale Erfahrung evoziert. In diesem Erfahrungsbericht sollen in diesem Sinne weniger Inhalte referiert als vielmehr der Versuch einer Untersuchung der Wirkungen, die das Werk im Leser hervorruft, unternommen werden. Das Buch erweist sich als harte Prüfung für die Fähigkeit, Nichtwissen und Nichtverstehen auszuhalten und somit der Verführung zu widerstehen, sich in Altbekanntes zu flüchten und damit das Aufkommen einer tatsächlich neuen Erfahrung zu verhindern. Anhand der detaillierten Analyse eines Kapitels aus dem ersten Band der Trilogie werden die Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit dem Werk exemplarisch dargestellt und diskutiert (Nähere Information siehe hier).